zum Inhalt
Das Wirtschaftsmagazin

Fünf ökonomische Gründe gegen den Bitcoin

Der Bitcoin schützt nicht die Freiheit, er gefährdet sie. Das Problem ist sein System, das auf eine knappe Geldmenge und damit steigenden Preis setzt.

Ein Bitcoin-Geldautomat des sogenannten Shitcoin Clubs. Credit: IMAGO/NurPhoto

Wer Bitcoin kauft, weiß nicht, was er tut – und versteht oft nicht allzu viel von Wirtschaft. Einige dürften damit zwar Gewinn machen, schließlich ist der Bitcoin im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, doch der Gesamtwirtschaft schadet er. Ihre wirtschaftliche Unkenntnis haben mittlerweile einige Prominente unter Beweis gestellt. 

So unterstützen nicht nur der US-Präsident Trump oder FDP-Chef Lindner den Bitcoin. Auch der Rapper Sido tweetete: »Ich kaufe nur noch Bitcoins oder Ether: haut ab mit euren Euros!« Weil das noch nicht irrational genug ist, schießt Frank Schäffler, der dem libertären Außenflügel der FDP angehört, den Vogel ab. Er tweetete wahlweise: »Bitcoin ist die Antwort auf Inflation«, »Bitcoin ist Freiheit«, »Bitcoin ist Entstaatlichung«, »Bitcoin ist das Geld von Morgen«, »Bitcoin ist dezentrale Machtverteilung«. Der Investor Frank Thelen hingegen bezeichnete den Bitcoin als »bevorzugten Wertspeicher«. Daran zeigt sich: Bitcoins-Fans verstehen ihn also wahlweise als Tauschmittel oder Wertspeicher. Zwei Ziele, die einander widerstreben – nicht nur das offenbart den ökonomischen Irrsinn des Bitcoin. 

1. Die Mengenbegrenzung

Eines der Grundelemente des Bitcoins ist seine begrenzte Menge. Damit steigt der Preis, wenn die Nachfrage steigt – und zwar immer weiter. Klingt nach einer lohnenswerten Investition, aber widerstrebt komplett dem Zweck eines Zahlungsmittels. Denn je mehr der Bitcoin in der Realwirtschaft genutzt wird, desto stärker schadet es ihr. Der Grund: Der Preis des Zahlungsmittels Bitcoin steigt immer weiter. Somit entsteht bei allen Marktakteuren Unsicherheit über die Kaufkraft in der Zukunft. Sie würden ihre Käufe in die Zukunft aufschieben, um mehr dafür zu erwerben. Das ist Gift für die Wirtschaft – vom Staat über die Privatunternehmen bis zu den Privathaushalten. Das Problem: Wer heute kein Geld ausgibt und auf eine höhere Kaufkraft in der Zukunft hofft, schwächt den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen machen weniger Umsatz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden entlassen, die Wirtschaft schrumpft. 

2. Das Vertrauen

👀 Dieser Beitrag ist nur für zahlende Abonnenten 🔒

Abonnieren

Gibt’s schon einen Account? Login