
»Die produktive Wirtschaft lebt völlig parasitär von der Fürsorge«
Fürsorge ist für die Wirtschaft zentral. Nur eine Postwachstums-Ökonomie kann sie anerkennen, meint der Ökonom Tim Jackson.
Max Hauser ist Politökonom und hat in Berlin, Rom und Paris studiert. Aktuell arbeitet er in der Entwicklungsberatung sowie als Redakteur bei Surplus.
Fürsorge ist für die Wirtschaft zentral. Nur eine Postwachstums-Ökonomie kann sie anerkennen, meint der Ökonom Tim Jackson.
Trump bricht mit seiner Zollpolitik radikal mit der weltwirtschaftlichen Rolle der USA. Bezahlen werden das die amerikanischen Konsumenten.
Eine Maut für Manhattan beschert New York Millioneneinnahmen und besseren Verkehr. Doch Donald Trump will das Pilotprojekt beenden.
Die Bloomberg-Journalisten Chris Reiter und Will Wilkes haben ein Buch über Deutschlands Probleme geschrieben. Wieso Wirtschaftspolitik alleine nicht reicht, erklären sie im Interview.
Die Union will ein Sondervermögen fürs Militär. Doch die progressiven Parteien sollten auf eine Reform der Schuldenbremse drängen.
Nicht Migration führt zu einer höheren Kriminalitätsrate, sondern Armut und Perspektivlosigkeit in abgehängten Gegenden. Doch dagegen gibt es Maßnahmen.
Steigende Mieten schüren die Angst vor Verdrängung. Die Wohnungskrise fördert den Aufstieg der Rechten, wie eine Studie zeigt.
Der öffentliche Dienst steckt derzeit in schwierigen Tarifverhandlungen. Die Verhandlungsführerin, Christine Behle, erklärt, worauf es jetzt ankommt.
Deutschland steckt in einer Wirtschaftskrise. Gleichzeitig könnten die Antworten von Mitte-Rechts und Mitte-Links kaum gegensätzlicher sein.
Grüner Wasserstoff ist für die ökologische Transformation unerlässlich. Eine neue Studie beziffert jedoch eine riesige Lücke zwischen angekündigten und realisierten Projekten.
In den USA war die Inflation wahlentscheidend. Eine Studie zeigt, wie Populisten von den Folgen unerwartet hoher Inflation profitieren.