zum Inhalt
Das Wirtschaftsmagazin

1 – Wege aus dem Wirtschaftschaos

Marktfundamentalisten gefährden unsere Zukunft. Es ist höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel. Genau dazu erscheint am 15. Februar die erste Surplus Magazin-Ausgabe.

Jetzt abonnieren

Surplus #1: Digitalausgabe

Marktfundamentalisten gefährden unsere Zukunft. Es ist höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel.

Jetzt herunterladen

Highlights:

Tooze: Das Ende der Globalisierung
Die zweite Amtszeit Trumps markiert das Ende der vertrauten Globalisierung. Wie Europa auf ein drohendes Wirtschaftschaos reagieren kann, erklärt Adam Tooze.
Weber: Der freie Markt gefährdet unsere Zukunft
Wenn Katastrophen die beste Zeit für Unternehmensgewinne sind, gibt es wenig Hoffnung für die Zukunft.
Lang: »Die Grünen werden als Elitenprojekt wahrgenommen.«
Die soziale Frage steht bei den Grünen nicht an erster Stelle. Wieso sich ihre Partei strategisch neu ausrichten muss, erklärt Ricarda Lang im Interview.
Ghosh: »Die Weltherrschaft der G7 ist vorbei.«
Der Globale Norden wirtschaftet auf Kosten der ärmeren Länder und verschärft die globale Ungleichheit. Doch dem Globalen Südens gehört die Zukunft.

Editorial:

Warum wir Surplus gründen
Die Erstausgabe von Surplus dreht sich um die »Wege aus dem Wirtschaftschaos«, denn Marktfundamentalisten gefährden unsere Zukunft.

Schwerpunkt »Zukunft«:

Höfgen: Klauen KI und Roboter uns die Jobs?
Nicht technischer Fortschritt erzeugt Arbeitslosigkeit, sondern falsche Politik.
Die Profitlogik der Klimakrise
In Grönland und Kanada zeigt sich, wie die blinde Gier nach Profit ökologische Ausbeutung und soziale Instabilität vorantreibt. Doch es gibt Hoffnung.
Die Krise bei VW trifft den Osten hart
Die VW-Arbeitenden im sächsischen Zwickau bauten das erste Werk in Europa mit auf, das nur noch E-Autos produzierte. Doch nun könnte die Region in eine tiefe Krise stürzen.
Die Fehlprognosen der EZB haben System
Die Europäische Zentralbank liegt bei ihren Inflationsprognosen erstaunlich oft falsch. Das ist ein Problem für die Demokratie.
Der größte Hebel – für höhere Löhne
Aufträge des Bundes müssen an tariftreue Unternehmen vergeben werden um Arbeitsbedingungen und Löhne zu verbessern. Die Ampel ist an diesem Vorhaben zunächst gescheitert.
Der größte Hebel – für mehr Gemeineigentum
Vergesellschaftung ist dank Artikel 15 des Grundgesetzes möglich – und Teil des Kampfes für einen bewohnbaren Planeten.
Der größte Hebel – für stärkeren Frauengewaltschutz
Echter Gewaltschutz für Frauen bedeutet, den Zugang zu fairer Arbeit und sozialer Sicherheit zu gewährleisten.
Der größte Hebel – für bessere Integration
Ein Migrationsministerium würde Deutschland zu einem modernen Einwanderungsland machen. Dafür braucht es auch nachhaltige Sozialpolitik.
Eskaliert der Wirtschaftskrieg mit China, Frau Weigelin- Schwiedrzik?
China und die USA befinden sich in einem Handelskrieg. Doch welche Interessen verfolgt China dabei und wie ist das Land wirtschaftlich aufgestellt?
Ist Israels neoliberale Sicherheitsdoktrin am Ende?
Die neoliberale Sicherheitsdoktrin prägte Israel ökonomisch, institutionell und militärisch. Jetzt will Israels messianischer Rechte sie neu verhandeln, meint Arie Krampf.

Kolumne:

Piketty: Das Recht auf Umverteilung
Die Weimarer Verfassung und das Deutsche Grundgesetz ermöglichen Umverteilung. Doch das reichte bisher nicht aus, um die Gesellschaft gerechter zu machen.

Portraits:

Deutschland braucht ein neues Wirtschaftsmodell
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Länderportrait zeigt sich, wo die Probleme liegen und was es nun dagegen braucht.
Wie Joan Robinson die Ökonomik revolutionierte
Joan Robinson revolutionierte die Wirtschaftswissenschaften. Sie entkräftete Fehlannahmen der neoklassischen Theorie und trug zur Entwicklung des Linkskeynesianismus bei.
Wie die Wohnungskrise der AfD nützt
Steigende Mieten schüren die Angst vor Verdrängung. Die Wohnungskrise fördert den Aufstieg der Rechten, wie eine Studie zeigt.

Surplus #1: Digitalausgabe

Marktfundamentalisten gefährden unsere Zukunft. Es ist höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel.

Jetzt herunterladen

— 18 Beiträge auf 64 Seiten
— führende Ökonomen und neue Ideen
— moderne Magazin-Gestaltung
— 6x im Jahr hochwertig gedruckt
— exklusive Podcasts, Videos & Artikel